Kostenloses Wertegutachten & Erstberatung bei ICB

Neues von Immocenter-Bara
ICB
Ihre nächste Wohnung aussuchen

Budget festlegen
Überlege, wie viel Miete du dir monatlich leisten kannst (Faustregel: max. 30–35 % des Nettoeinkommens).Wunschliste erstellen
Was ist dir wichtig? Z. B.:
Lage (Stadtteil, Nähe zur Arbeit/Uni)
Größe (Zimmer, Quadratmeter)
Balkon, Aufzug, Badewanne, Einbauküche
WG-geeignet oder nichtUnterlagen bereithalten
Häufig benötigst du:
Einkommensnachweise (3 Monate)
SCHUFA-Auskunft
Mietschuldenfreiheitsbescheinigung
Kopie des Ausweises
ggf. Bürgschaft (bei Studierenden)
10 Tipps für Studenten zur Bezahlung der Miete

💡 1. BAföG beantragen
Was? Staatliche Unterstützung für Studierende mit begrenztem Einkommen.
Tipp: Frühzeitig beantragen! Auch ein Teil-BAföG kann helfen – zur Hälfte geschenkt.
💼 2. Nebenjob suchen
Beliebte Optionen: Werkstudentin, Nachhilfe, Gastro, Einzelhandel, Umzugshelferin.
Grenze: 538 € monatlich steuerfrei (Minijob-Grenze, Stand 2025).
🧑🎓 3. Stipendium nutzen
Nicht nur für Einserkandidaten!
Förderwerke wie Studienstiftung, Deutschlandstipendium, oder DAAD (für Auslandssemester) bieten monatliche Zahlungen.
🏘️ 4. WG statt Einzelwohnung
Warum? Günstiger durch geteilte Miete, Nebenkosten und Internet.
Tipp: Auf Plattformen wie WG-Gesucht schauen.
📈 5. Miete durch Kindergeld decken
Was? Bis 25 Jahre steht dir (bzw. deinen Eltern) monatlich ca. 250 € zu.
Tipp: Lasse das Geld direkt auf dein Konto überweisen.
🏦 6. Studienkredit als letzte Option
Z. B. KfW-Studienkredit: Flexible Rückzahlung, aber Achtung auf Zinsen.
Nur bei echter Notlage und geplantem Rückzahlplan nutzen.
👥 7. Unterstützung vom Elternhaus
Wenn möglich, feste monatliche Unterstützung einplanen – auch kleine Beträge helfen.
Tipp: Klare Absprachen machen, z. B. über Dauer und Höhe.
🛏️ 8. Wohnheimzimmer statt freie Wohnung
Was? Studentenwohnheime sind meist deutlich günstiger.
Tipp: Frühzeitig bewerben! Lange Wartelisten sind normal.
🧾 9. Sozialhilfe/Jobcenter (Übergangslösung)
Wenn kein BAföG und kein Einkommen: Wohngeld oder Überbrückungshilfe prüfen (z. B. bei Studienunterbrechung oder Härtefällen).
📱 10. Kosten im Alltag senken
z. B. günstige Stromanbieter, Second-Hand-Möbel, Unirabatte, Studi-Tickets nutzen.
Tipp: Haushaltsbuch führen, um Überblick über Miete & Ausgaben zu behalten.
Finden Sie Ihr nächstes Ferienhaus

🏠 1. Lage & Zielsetzung
Eigennutzung vs. Vermietung: Überlege, ob du das Haus selbst nutzen möchtest, es vermieten willst oder beides. Eine Mischung kann sinnvoll sein, erfordert aber flexible Planung Reddit+13myHOMEBOOK+13DAS HAUS+13.
Regionale Nachfrage: Top-Regionen wie Nord‑/Ostsee, Alpen oder Schwarzwald bieten oft stabile Preise, aber starke Konkurrenz und hohe Kaufpreise; weniger beachtete Gegenden (z. B. Insel Poel, Titisee) sind häufig renditestärker BILD+1Stiftung Warentest+1.
💶 2. Kosten & Finanzierung
Nebenkosten: Neben dem Kaufpreis kommen Grunderwerbsteuer, Notar, Makler, Versicherungen, Einrichtung, Instandhaltung, Gartenpflege und ggf. Zweitwohnungs- oder Kurtaxe hinzu ferienhaus-kaufen.de+3commerzbank.de+3℄ Immobilien+3.
Beispielrechnung: Bei 220.000 € Kaufpreis fallen z. B. ca. 24.200 € Nebenkosten an (Notar 1,5 %, Gericht 0,5 %, Makler 5 %, GrESt 4 %) DAS HAUS+15commerzbank.de+15Traum-Ferienwohnungen+15.
Finanzierung: Üblich sind 40–50 % Eigenkapital, höhere Zinssätze für Zweitwohnungen. Für Auslandsobjekte können deutsche Banken zusätzliche Sicherheiten verlangen DAS HAUS.
🔍 3. Rechtliches & Genehmigungen
Vermietungslizenzen: Informiere dich bei der Gemeinde/Tourismusbehörde, ob Vermietung gestattet ist (Zweckentfremdungsverbot gibt’s in manchen Regionen) myHOMEBOOK.
Richtige Vertragsprüfung: Bei Eigentumswohnungen: Teilungserklärung und Eigentümergemeinschaft prüfen. Bei Neubauten: Baufortschritt und Zahlungen nur bei Nachweis sicherer Bauplänehttps://www.sat1.de+11myHOMEBOOK+11Reddit+11.
🔧 4. Zustand & Inspektion
Gutachten notwendig: Ein Bausachverständiger erkennt Baumängel (z. B. Feuchtigkeit, Dach, Dämmung). Diese Infos stärken deine Position bei Verhandlungen .
Geheime Kosten: Technische Prüfung von Dach, Leitungen, Dämmung einplanen .
“Instandhaltung von Immobilie und Inventar, Versicherung … und vermutlich noch sehr viel mehr.” Reddit
🧾 5. Laufende Verwaltung & Aufwand
Verwaltung & Reinigung: Kostet Zeit oder Geld – oft mehr, als man denkt myHOMEBOOK+1Reddit+1.
Ferienhaus als Nebenjob: Viele Käufer merken, dass Vermietung viel Aufwand ist – nicht nur GeldanlageReddit+1℄ Immobilien+1.
„Ferienhausvermietung … ist ein Nebenjob. Du wirst ständig damit zu tun haben …”Reddit+7Reddit+7Reddit+7
📈 6. Rentabilität & Rendite
Potenziale realistisch bewerten: Renditen bis 6 % sind an Nord- und Ostsee möglich – aber nur bei guter Ausstattung und Vermarktung DIE WELT+2DIE WELT+2DIE WELT+2.
Saison‑ & Leerstandsrisiko: Besonders in stark saisonalen Regionen kann viel Zeit leer stehen – planen und kalkulieren! DIE WELT+2Traum-Ferienwohnungen+2myHOMEBOOK+2.
🛠 7. Alternative Modelle: Co‑Ownership
Anteilsmodell: Anbieter wie Myne Homes, Everomes oder Villacircle bieten eine Teil‑Eigentümer-Struktur („Co‑Ownership“), bei der du 1⁄8 – ½ Anteil kaufst und bestimmte Nutzungstage bekommst. Verwaltung übernimmt der Anbieter DIE WELT.
Vorteile: Weniger Initialinvestment (z. B. ab 50 000 € pro Anteil), geringerer Verwaltungsaufwand.
Nachteile: Abhängigkeit von anderen Miteigentümern, begrenzte Nutzungstage, laufende Kosten (z. B. 99 €/Monat) DIE WELT.
✅ Checkliste für den Einstieg
PunktHandlungBudget & KrediteSparplan erstellen, Banken & Zinssätze vergleichenRegion wählenLage, Nachfrage, Infrastruktur, Behördenvorgaben prüfenExperten hinzuziehenMakler, Gutachter, Anwalt (bei anteiligem Eigentum)Kaufangebot prüfenZustand, Reparaturbedarf, Nebenkosten einschätzenVermietung kalkulierenEinnahmen vs. laufende Kosten realistisch berechnenOrganisation klärenWer übernimmt Reinigung, Schlüsselübergabe etc. vor Ort?
Fazit
Der Kauf eines Ferienhauses kann traumhaft sein – unabhängig vom eigenen Urlaubsziel oder als Investment. Aber die Praxis zeigt: Ohne klare Planung, erfahrene Beratung und realistische Kalkulation können Kosten und Aufwand schnell die Freude überwiegen.
Wenn du möchtest, helfe ich dir gerne konkret bei:
einer bestimmten Region (z. B. Nordsee, Alpen)
dem Co‑Ownership‑Modell
oder bei Finanzierungsrechnern und Vergleichsrechnern.
Sag einfach Bescheid – ich bin da! 😊
5 Dinge, die beim Kauf eines neuen Hauses zu beachten sind

1. Lage, Lage, Lage
Achte auf die Nachbarschaft: Ist sie sicher, ruhig, familienfreundlich?
Wie weit ist es zu Arbeit, Schulen, Einkaufsmöglichkeiten und öffentlichen Verkehrsmitteln?
Ist die Gegend gut erschlossen – oder steht sie vor größeren Bauprojekten?
2. Zustand des Hauses
Wie alt ist das Haus und welche Renovierungen wurden durchgeführt?
Gibt es erkennbare Mängel wie Schimmel, Risse, Feuchtigkeit oder alte Elektrik?
Eine professionelle Hausinspektion ist sehr zu empfehlen, um versteckte Probleme zu entdecken.
3. Finanzen und Budget
Was kannst du dir wirklich leisten – inklusive Nebenkosten wie Grundsteuer, Versicherung und Instandhaltung?
Ist der Kaufpreis marktgerecht? Ein Gutachten kann helfen.
Hast du alle Förderungen oder Finanzierungsoptionen geprüft?
4. Rechtliche Aspekte
Gehört das Grundstück wirklich dem Verkäufer? Gibt es Belastungen im Grundbuch (z. B. Wegerechte oder Hypotheken)?
Ist eine Baugenehmigung für alle Anbauten vorhanden?
Ein Notar oder Anwalt kann helfen, rechtliche Risiken zu vermeiden.
5. Langfristige Perspektive
Passt das Haus auch in 5–10 Jahren noch zu deinem Lebensstil (Familienplanung, Arbeiten von zu Hause, Barrierefreiheit)?
Wie ist die Wertentwicklung in der Region?
Besteht Möglichkeit zur Erweiterung oder Umgestaltung, wenn sich deine Bedürfnisse ändern?
Verbrauchs- und Bedarfsausweis ‼️

Was ist der Unterschied zwischen einem Verbrauchs- und Bedarfsausweis?
Während der Verbrauchsausweis auf einer Schätzung des Energieverbrauches basiert, wird bei dem Bedarfsausweis der genaue energetische Zustand einer Immobilie berechnet. Für die Ermittlung des Verbrauchsausweises werden Daten zum Energieverbrauch der letzten drei aufeinanderfolgenden Abrechnungsperioden in Betracht gezogen. Hierbei dient die verbrauchte Energiemenge für Heizung und Warmwasserbereitung in Kilowattstunden pro Jahr und Quadratmeter als Grundlage für die Berechnung. Da das Ergebnis im Verbrauchsausweis durch das Nutzungsverhalten der Gebäudebewohner beeinflusst wird, kann eine energetisch schlechte Immobilie mit geringem Energieverbrauch trotzdem eine gute Bewertung erzielen.
Der Bedarfsausweis wiederum ermöglicht es Immobilieneigentümern ein objektives Bild des energetischen Zustandes ihrer Immobilie zu gewinnen, da die Daten unabhängig vom individuellen Heizverhalten sind. Für die Berechnung wird unter anderem der Zustand von Wänden, Fenstern und Heizungen beachtet. Das umfangreiche Ermittlungsverfahren gibt Immobilieneigentümern Aufschluss darüber, welche Modernisierungsmaßnahmen, wie die Dämmung von Außenwänden oder der Einbau von Energiesparfenstern, zur Erhöhung der Energieeffizienz notwendig sind.
Wann ist der Bedarfsausweis Pflicht?
Für Gebäude, deren Bauantrag vor 1977 gestellt worden ist und die nach 1977 nicht saniert wurden, ist ein Bedarfsausweis Pflicht. Außerdem muss ein Bedarfsausweis für Immobilien mit unter 5 Wohneinheiten erstellt werden. Im Falle eines Neubaus ist der Bedarfsausweis ebenfalls ein Muss, da noch keine historischen energetischen Verbrauchsdaten vorliegen.
Wann können Sie den Verbrauchsausweis beantragen?
Ein Verbrauchsausweis kann bei Immobilien beantragt werden, die entweder mindestens 5 Wohneinheiten haben oder deren Baujahr nach 1977 ist. Es kann eine Ausnahme von dieser Regel gemacht werden, wenn Sie eine Bescheinigung der Bauaufsichtsbehörde oder eines Energieberaters/Architekten einreichen können, die bescheinigt, dass das Haus auf das Anforderungsniveau der Wärmeschutzverordnung von 1977 gebracht worden ist.
Immobilien- und Mietpreisentwicklung in Mönchengladbach

Hier ist eine umfassende Übersicht zur Immobilien- und Mietpreisentwicklung in Mönchengladbach:
🏠 Eigentumswohnungen & Häuser – Kaufpreisentwicklung
Aktuelle Durchschnittspreise (Juli 2025):
Eigentumswohnungen: ca. 2.278 €/m² (Spanne 1.281–4.085 €/m²) (Immowelt)
Häuser: ca. 2.645 €/m² (Spanne 1.194–5.185 €/m²) (Immowelt)
Mehrjahresentwicklung (Käuferpreise):
Wohnungen: +20 – 28 % (je nach Quelle) in 5 Jahren; +1–4 % im letzten Jahr (Immowelt, immobilienpreise-deutschland.com, Bodenrichtwerte Deutschland)
Häuser: +22 % in 5 Jahren; +3–4 % im letzten Jahr (immobilienpreise-deutschland.com)
Quartalsvergleich:
Wohnungen Q1 2025: –0,6 % ggü. Vorquartal (Bodenrichtwerte Deutschland)
Häuser Q1 2025: +0,83 % ggü. Vorquartal (immobilienpreise-deutschland.com)
💶 Mietpreise – Nettokaltmiete pro m²
Durchschnittliche Mietpreise (2025):
Stadtgesamtheit: 9,3–9,8 €/m² (HausInfoportal)
Neubauwohnungen: ca. 12 €/m² (+6,5 % ggü. Vorjahr) (Presse Service)
Entwicklung seit 2020:
Von etwa 7,4 €/m² (2020) auf rund 9,8 €/m² (2025) → +32 % (HausInfoportal)
Im Stadtteil Venn stieg der Mietspiegel von 6,8 € (2018) auf 9,6 € (2025) → +44 % (mietspiegel-moenchengladbach.de)
📉 Besonderheiten
Neubau vs. Bestand:
- Mietpreis alte Wohnungen: 8,36 €/m², +5,8 % / Jahr (Presse Service)
- Neubauwohnungen: ca. 12 €/m², +6,5 % / Jahr (Presse Service)Kauf vs. Mieten-Rechnung: Region Mönchengladbach zählt laut Postbank-Wohnatlas zu den Regionen, wo Kaufen im Vergleich zur Miete derzeit noch vergleichsweise günstig ist (Einkommensanteil ähnlich) (Bild)
Ausstattungsmerkmal Balkon: In Mönchengladbach zahlen Käufer für Wohnungen mit Balkon im Schnitt etwa +14 % gegenüber Wohnungen ohne (Bild)
✅ Fazit & Ausblick
Kaufpreise haben sich moderat (Wohnungen ~+20 %, Häuser ~+22 % seit 2020) und im letzten Jahr eher stabil (+0–4 %).
Mietpreise zeigen einen stärkeren Anstieg (~+32 % in 5 J., Neubau sogar +6–7 % Jahreswachstum).
Investorenperspektive:
Mietrendite wird attraktiver, da Mietpreise schneller steigen als Kaufpreise → Kaufpreisfaktor für Häuser liegt aktuell bei ~23,5 fach Jahresmiete (Bodenrichtwerte Deutschland, immobilienpreise-deutschland.com)
Region gilt als vergleichsweise kaufpreisgünstig im Verhältnis zur Miete (Bild)
→ Empfehlung
Wer langfristig plant oder Vermietung anstrebt, profitiert aktuell von moderatem Kaufpreiswachstum und stärker steigenden Mieten.
Für Mieter: Mietniveau ist deutlich angestiegen, besonders bei Neubauten und in guten Lagen – vergleichen lohnt sich.
Balkon oder andere Extras treiben den Kaufpreis merklich (ca. +14 %).
Wenn du Interesse an Chancen in bestimmten Stadtteilen, Finanzierung, Neubauprojekten (z. B. MG 3.0) oder Unterstützung bei Investment‑Rechnungen hast – sag einfach Bescheid!
Neueröffnung unser Büro im Herzen von Mönchengladbach

Ab dem 1. August 2025 eröffnen wir einer der modernsten und größten Immobilienbüros in ganz NRW.
Seid gespannt, was euch bei der Eröffnungsfeier alles geboten wird.
Für uns wichtig, dass wir sehr digital aufgestellt sind und nicht mehr Akten wälzen müssen.
Wann ist der richtige Zeitpunkt, Ihr Haus zu verkaufen?

Wann ist der richtige Zeitpunkt, Ihr Haus 🏠 zu verkaufen?
Viele Eigentümer stellen sich diese FrageFrage – wir haben die Antwort!
Ob wegen steigender Zinsen, guter Nachfrage oder persönlicher Veränderungen: Jetzt kann der perfekte Moment sein, Ihre Immobilie zu verkaufen.
Immobiliencenter Bara UG ist Ihr zuverlässiger Partner:
👉Professionelle Wertermittlung
👉Maßgeschneiderte Verkaufsstrategie
👉Große Kundenkartei & Reichweite
👉Persönliche Betreuung von A–Z
Besuchen Sie uns in unserem Büro:
Immobiliencenter Bara UG
Stepgestr. 30 · 41061 Mönchengladbach
📞 02161 5194940 · 📧 info@immocenter-bara.de
🌐 www.immocenter-bara.de